Der Weg zur perfekten Überschrift
Die Überschrift deines Blogs sticht als Erstes ins Auge. Sie taucht in den Suchergebnissen gängiger Suchmaschinen - den sogenannten Search Engine Result Pages (SERPs) - auf.
Egal was du erzählen, verkaufen oder erklären möchtest, ein Titel muss vier Hauptkriterien erfüllen, um ihn für deine Leser:innen interessant zu machen:
- Dein Target-Keyword muss enthalten sein.
- Der Titel bietet eine einzigartige Komponente oder Sicht auf das Thema.
- Ein Klick auf deinen Artikel bedeutet für die Leser:in, dass sie einen Mehrwert erhält.
- Der Titel soll visuell ansprechend/ professionell in den SERPs angezeigt werden.
Also um es zusammenzufassen, die Formel für deutlich mehr Klicks lautet:
Keyword + Einzigartigkeit + Mehrwert + visuelle Darstellung = Extraklicks
Wie du im Detail bei der Kreation deines Titels vorgehst, sehen wir uns jetzt an.
Platziere dein Keyword in der Überschrift
Erster und wichtigster Grundsatz: Dein Keyword gehört in den Titel.
Dieser Punkt ist in der Regel bekannt und erklärt sich schon fast von selbst. Willst du, dass der Text gefunden wird und man ihn anschließend anklickt, muss das Keyword im Titel enthalten sein.
Es kann entweder aus einem oder mehreren Wörtern bestehen. Einen Titel mit Keywords vollzustopfen ist allerdings wenig sinnvoll. Stattdessen sollte er möglichst natürlich wirken.
Bitte beachte: Du musst das Keyword nicht im exakten Wortlaut verwenden. Verwende es grammatikalisch richtig und so, dass es für deine Leser:innen Sinn ergibt. Die neuesten AI-basierten Algorithmen der Suchmaschinen können Keyword-Variationen schon sehr gut erkennen und einordnen!
Was die Position angeht, macht es am meisten Sinn, das Keyword so weit wie möglich an den Anfang oder als erstes Wort zu platzieren. So springt es den Leser:innen direkt ins Auge!
Finde die einzigartige Komponente für deine Überschrift
Es ist nicht immer einfach, einen völlig neuen, einzigartigen Titel zu finden. Aber bereits Kleinigkeiten können hier viel ausmachen.
Am besten du suchst nach deinem Keyword in Google und schaust dir die Top 10 Suchergebnissen an. Überleg dir, wie du von der Konkurrenz herausstechen kannst.
Versetz dich in die Position deiner Leser:innen, würdest du auf deinen Artikel klicken? Wenn ja, dann hast du alles richtig gemacht.
Zur Not kannst du im Nachhinein die Überschrift deines Blogartikels immer noch adaptieren. Auch die Suchmaschinen (Google, Bing und Co) werden ihre Ergebnisse mit der Zeit neu indexieren!
Mehrwert: Erkenne die Suchintention deiner Leser:innen
Der vielleicht wichtigste Punkt, wenn du deinen Artikel schreibst: Biete deinen Leser:innen einen Mehrwert und beantworte ihre Suchanfrage!
Die Suchintention deiner Leser:innen können grob in vier Kategorien unterteilt werden:
- Navigationsorientiert: Die Suche nach etwas Bestimmten (z. B. “Website Audi”)
- Informationsorientiert: Die Leser:in will etwas Neues erlernen (“Was ist ein sicheres Auto?”)
- Kommerziell: Die Leser:in weiß was sie will und sucht für detailliertere Informationen (“Volvo vs Audi Unterschiede”)
- Transaktionsorientiert: Die Leser:in hat bereits eine Entscheidung getroffen (“Audi A7 kaufen”)
Die Leser:innen dieses Artikels_ “Überschriften Ideen: Tipps [inkl. 6 Beispiele] für mehr Klicks!” _erfahren beispielsweise, wie mehr Klicks durch gezieltere Gestaltung und Auswahl der Überschrift gewonnen werden können.
Es handelt sich also höchstwahrscheinlich um eine Person, die auf dem eigenen Blog mehr Traffic erzeugen will und dafür nach Informationen sucht (informationsorientiert).
Wer ist also die Zielperson deines Blogs? Wen möchtest du konkret ansprechen und was ist für deine Leser:innen wichtig? Was kann dein Text ihnen bieten und andere nicht?
Wenn du diese Fragen (noch) nicht beantworten kannst, musst du als erstes genau darüber nachdenken. Deine Zielgruppe und ihre Bedürfnisse zu kennen, ist entscheidend, um sie zu erreichen.
Visuelle Darstellung: Beachte die richtige Länge
Zu guter Letzt: Es ist enorm wichtig, dass dein Titel lediglich zwischen 58-65 Zeichen beziehungsweise nicht mehr als 580 Pixel (Desktop) oder 920 Pixel (Mobile) aufweist. Was darüber hinausgeht, wird von Google abgeschnitten. Die Pixellänge kannst und solltest du beispielsweise mit dem kostenlosen Tool von Sistrix überprüfen.
Überschrift zu lange gewählt (Desktop):
Bsp.: Die zu lange Überschrift wird von Google abgeschnitten.
Überschrift optimal gewählt (Desktop):
Bsp.: Die gewählte Überschrift wird schön von Google angezeigt.
Sechs erfolgreiche Strategien, die sich bewährt haben + Überschriften-Beispiele
Nachdem die Grundlagen klar sind, schauen wir uns nun genauer an, welche Möglichkeiten es konkret für die Gestaltung von Überschriften gibt.
1. Wie…? - Der Titel für Wissensvermittler
Wenn jemand etwas Spezielles lernen will und sich dafür ins Internet begibt, ist diese Art Titel perfekt. Anleitungen, die der Leser:in erklären, wie etwas funktioniert, werden häufig gesucht (informationsorientierte Suchintention**).**
Beispiele:
- Wie wechselt man einen Autoreifen? - Schritt für Schritt
- Wie bringe ich mein Kind dazu mehr zu lesen? - Ohne Stress und Tränen
- Wie bastelt man ein Muttertagsgeschenk? (Das auch noch aussieht wie gekauft)
2. Fragen beantworten - Was, warum, wieso, wie groß oder klein?
Einer der Hauptgründe für die Nutzung des scheinbar allwissenden Internets sind Fragen, auf die man keine Antwort kennt. Wenn du also eine Frage gut und eindeutig beantworten kannst, nutze sie direkt als Titel (informationsorientierte Suchintention**)**.
Beispiele:
- Warum können Fische unter Wasser atmen? - schnell und einfach erklärt!
- Was kostet eine Weltreise? + Tipps, um unterwegs Geld zu verdienen.
- Wie groß ist ein Tiny House? + Was koste es?
3. Der Titel verspricht eine (umfangreiche) Auflistung
Ich liebe Listen - und viele andere Menschen tun das auch! Das solltest du unbedingt nutzen, wenn du deine nächste Überschrift schreibst (informationsorientierte und/ oder kommerzielle Suchintention**)**.
Beispiele:
- Die 15 schönsten Urlaubsziele in Österreich!
- Die 10 besten Bücher für einen Strandurlaub.
- 3 einfache Rezepte für Kinder.
4. Vergleiche und Entscheidungshilfen: Option 1 oder Option 2?
Vielen Menschen fällt es schwer, Entscheidungen zu treffen. Wenn sich also deine Leser:innen zwischen zwei Dingen entscheiden müssen, ist ein direkter Vergleich genau das Richtige (Kommerzielle Suchintention**)**.
Extra Tip: Diese Art von Überschrift eignet sich auch für Unternehmen, die ihre Services und jene ihrer Konkurrenz vergleichen möchten. Daraus ergibt sich auch der Vorteil, dass manche Kunden nach dem Konkurrenzunternehmen “googlen” und auf deinen Artikel stoßen.
Beispiele:
- Hubspot vs Salesforce - Die Unterschiede für KMUs!
- E-Bike oder Elektroauto? - Entscheidungshilfe
- Barcelona oder Madrid? - Welcher Städtetrip passt zu dir?
5. Die Antwort steckt bereits in der Überschrift
Bei dieser Variante liefert man die Antwort direkt im Titel und lockt mit interessanten Extras (informationsorientierte Suchintention**)**.
Beispiele:
- Frauen wollen kluge Männer. Was sonst noch zählt, lest ihr hier.
- Karl Nehammer - Neokanzler + 9 Fakten über ihn!
- Deutsche lieben Urlaub im Ausland - 10 unbekannte Orte für mehr Abenteuer
6. Die ultimative Anleitung
Beim ultimativen Guide werden alle wichtigen Fakten kompakt zusammengefasst. Die Leser:innen bekommen in einem einzigen Artikel einen Crash-Kurs zu einem bestimmten Thema. (informationsorientierte Suchintention**)**.
Beispiele:
- Social Media Marketing - Die ultimative Anleitung für 2022!
- Überleben in der Wildnis - Der ultimative Survival Guide.
- Lebensfreude - Die ultimative Guide für mehr Spaß im neuen Jahr!
Zusammenfassung
Die perfekte Überschrift zu finden ist nicht immer einfach. Du hast mit dieser Anleitung aber nun das nötige Wissen, um gezielt vorzugehen und dein bestmögliches Ergebnis zu erzielen.
Klicks und Reichweite sind kein Zufall. Wie bei jedem Projekt muss man immer ein wenig Extraeinsatz zeigen, um ganz vorn dabei zu sein.
Jetzt das Potential deiner Website ermitteln.
Potential ermitteln