Low-Code – Komplexes einfach gelöst.

Lösungen, so individuell wie Ihr Prozess.

Mit Low-Code-Plattformen entwickeln wir passgenaue Anwendungen – effizient, integriert und ausbaufähig. Ihre bestehende Systeme bleiben erhalten, neue Lösungen entstehen genau dort, wo sie gebraucht werden.

Was ist Low-Code?

Low-Code-Plattformen ermöglichen die visuelle Entwicklung von Anwendungen – mit minimalem Programmieraufwand.
Schnell erstellt, flexibel angepasst, leicht integriert – von Prototyping bis zu skalierbare Business-Lösungen.

Typische Einsatzgebiete:

  • Benutzeroberflächen für Legacy-Systeme
  • API-Middleware
  • Prototyping (MVP)
  • Zusammenführen von Daten aus div. Systemen
  • Workflows, Dashoboards, Portale, uvm.

Vorteile:  Mit Low-Code entstehen digitale Lösungen in kurzer Zeit – anpassbar, nachhaltig und sicher (auch in kombination mit komplexen Legacy-Systemen).

Machen Sie Platz für Innovation.

Wenn Standardsoftware nicht mehr reicht.

Viele Unternehmen leiden still:

Gerade bei historisch gewachsenen IT-Landschaften sind Schnittstellen rar, Oberflächen unübersichtlich und neue Anforderungen schwer integrierbar.
Oft entstehen Schatten-IT oder ineffiziente Workarounds – weil eine passende Softwarelösung fehlt oder zu komplex erscheint.


Mit Low-Code schaffen wir genau hier pragmatische Abhilfe: Anwendungen, die genau das tun, was sie sollen – schnell, sicher und integrierbar.

 

Low-Code: Der kürzeste Weg von der Idee zur Anwendung.

Von der Idee zur Lösung in Wochen statt Monaten.

Anforderungen & Prototyping

Gemeinsam definieren wir den konkreten Bedarf. Erste Prototypen entstehen oft schon in wenigen Tagen – mit direktem User-Feedback.

Integration via API oder als Standalone

Bestehende Systeme (auch Legacy) werden über Schnittstellen angebunden. So entsteht eine moderne Anwendung – ohne Systembruch.

Rollout & Skalierung

Nach dem MVP folgt die schrittweise Erweiterung. Ob neue Funktionen, Nutzergruppen oder Workflows – die Lösung wächst mit.

5/5
"Trotz der Komplexität in der internationalen Schadenbearbeitung war es möglich, eine Prozess- und Softwareanalyse durchzuführen und entsprechende Handlungsalternativen abzuleiten."
Christian Demont
CTO - AFES AG
5/5
"Trotz der Komplexität in der internationalen Schadenbearbeitung war es möglich, eine Prozess- und Softwareanalyse durchzuführen und entsprechende Handlungsalternativen abzuleiten."
Henrik Kinder
Managing Director - LeaseTeq GmbH
5/5
"Trotz der Komplexität in der internationalen Schadenbearbeitung war es möglich, eine Prn und entsprechende Handlungsalternativen abzuleiten."

Markus Horvath
RAA - Steinmayr & Pitner RAe GmbH

Sie möchten eine Lösung, so individuell wie Ihre Prozesse?

Lukas_Head
Dann lassen Sie uns sprechen!
Lukas Loacker